Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alqm valere iubere

  • 1 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    lateinisch-deutsches > saluto

  • 2 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saluto

  • 3 verabschieden

    verabschieden, alqm valere iubere (von jmd. Abschied nehmen). – alqm mittere, dimittere (jmd., eine Versammlung entlassen). – durch Abdankung v., s. abdanken no. I.

    deutsch-lateinisches > verabschieden

  • 4 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 5 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 6 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 7 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 8 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 9 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 10 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 11 empfehlen

    empfehlen, a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei jmd., alci (im allg., v. Pers. u. von lebl. Subjj.). – commendationem esse ad alqm (eine Empfehlung sein, zur Empf. dienen bei jmd., von lebl. Subjj.). – jmd. durch seine Stimme e. (bei einer Wahl), alci suffragari: jmd. von der bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. – sich jmd. empfohlen od. sehr empfohlen sein lassen, commendatum od. commendatissimum sibi alqm habere. – sich bei jmd. zu empfehlen suchen, quaerere sibi apud alqm commendationem. – sich empfehlen, gratum esse (angenehm sein); placere (gefallen); probari (Billigung finden; alle v. Pers. u. Dingen), jmdm., alci: sich durch etwas e., se commendare alqā re (v. Pers.); commendari alqā re (von Dingen): sich von selbst e., suāpte naturā gratum esse. – empfehlend, s. bes. – b) sich empfehlen, d. i. Abschied nehmen, salvere od. valere alqm iubere (jmdm. Lebewohl sagen). – abire. discedere (übh. weggehen). – mein Freund läßt sich dir empfehlen, meus amicus te salutat od. te salvere iussit.

    deutsch-lateinisches > empfehlen

  • 12 Kompliment

    Kompliment, I) eig. – s. Verneigung. – ein K. machen, s. verneigen (sich). – II) übtr.; 1) Begrüßung: salutatio. – salus (Gruß). – auch honos (die durch das K. angetane Ehre). – die gewöhnlichen Komplimente, wenn man mit jemand zusammentrifft, prima illa, quae in congressu solemus. – jmdm. sein K. machen, alqm salutare; salutem alci dicere, impertire: jmdm. sein K. machen lassen, valere alqm iubere: wir kommen, um dir unser K. zu machen, honoris tui causā huc ad te venimus: ein K. ausrichten, salutem nuntiare. – 2) übh. Höflichkeit, höfliche Rede: verborum honos. verba honorifica, ōrum,n. pl. laus (schmeichelhaftes Lob). – blanda vanitas. auch verba, ōrum,n. pl. (höfliche, aber leere Worte). – jmdm. Komplimente machen, honorificis verbis alqm prosequi: ich will dir (mit diesen Worten) kein K. machen, noli putare me hoc auribus tuis dare. – jmdm. wegen od. über etwas sein K. machen, gratulari alci alqd (wegen etwas Glück wünschen, z.B. adventum); laudare alqd (z.B. wegen der getroffenen Einrichtungen, alcis instituta). – ein Brief voller nichtssagender K., inanis sermo litterarum: ohne K., citra honorem verborum (ohne bloße Höflichkeiten sagen zu wollen); sine fuco ac fallaciis (ohne täuschen zu wollen).

    deutsch-lateinisches > Kompliment

  • 13 Lebewohl

    Lebewohl, vale (s. Ov. her. 13, 14: vix illud potui dicere triste, vale'). – jmdm. L. sagen, ein L. zurufen, salvere od. valere alqm iubere: jmdm. ein herzliches L. sagen, multam salutem alci dicere: jmdm. das letzte L. sagen, ultimum od. supremum alci vale dicere.

    deutsch-lateinisches > Lebewohl

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»